|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Newsletter der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd |
|
Ausgabe Februar 2022
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, der World University Service (WUS) vergibt einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2021, welche die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und Menschenrecht auf Bildung behandeln. Die Arbeiten sollen sich damit befassen, wie die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erreicht werden können. Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2022. Die vollständige Ausschreibung und Arbeiten der letzten Jahre finden Sie online. Fördermitteilungen gibt es auch aus Bund und Ländern: Die Februarausgabe informiert Sie über die Förderung des BMZ für Education Cannot Wait, Förderung des BMBF für kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den SDG-Fonds der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Organisationen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die Förderung von Kleinprojekten der BNE in Sachsen.
Mit besten Grüßen im Namen des Informationsstellenteams Anne-Sophie Tramer |
|
Neuigkeiten aus Welt, Bund, Ländern und Kommunen |
|
|
Bund: BMZ fördert Education Cannot Wait |
|
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat am 24. Januar 2022 zum Tag der Bildung zusätzliche Mittel in Höhe von 200 Millionen Euro für Education Cannot Wait (ECW) angekündigt. ECW ist der globale Fonds der Vereinten Nationen für Bildung in Notsituationen und lang anhaltenden Krisen. Mehr... |
|
|
Bund: BMBF fördert kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Sozialfonds (ESF) die weitere Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements in den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Mehr... |
|
|
Bund und Länder: Kurzfilm zu nachhaltiger Beschaffung |
|
Vierzehn Bundesländer haben in Kooperation mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) einen Kurzfilm zum Thema nachhaltiger öffentlicher Beschaffung herausgegeben. Mehr... |
|
|
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: SDG-Fonds der Stiftung Nord-Süd-Brücken |
|
Im SDG-Fonds (Sustainable Development Goals – SDG) der Stiftung Nord-Süd-Brücken können 2022 wieder Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von eingetragenen, gemeinnützigen Vereinen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefördert werden. Mehr... |
|
|
Baden-Württemberg: Zehn baden-württembergische Kommunen bei Meine. Deine. Eine Welt. ausgezeichnet |
|
Zehn baden-württembergische Kommunen wurden im Rahmen der landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt. für ihr besonderes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Mehr... |
|
|
Bayern: Bayerische Eine Welt Tage 2022 |
|
Am 8. und 9. Juli 2022 finden in Augsburg die Bayerische Eine Welt-Tage mit der Fair Handels Messe Bayern statt, die vom Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. ausgerichtet werden. Die Bayerischen Eine Welt-Tage sind ein jährlicher Treffpunkt für bayerische Eine Welt-Akteurinnen und -Akteure. Mehr... |
|
|
Berlin: Frühlingswerkstatt Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen |
|
EPIZ – Zentrum für Globales Lernen lädt vom 12. bis 15. Mai 2022 zur Frühlingswerkstatt Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen ein. Mehr... |
|
|
Berlin: Qualifizierungsreihe zu Globalem Lernen und Kolonialismus im Museum |
|
Das EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin koordiniert von März bis September 2022 eine Qualifizierungsreihe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die sich mit verschiedenen Perspektiven und Methoden des Globalen Lernens und der politischen Bildung im Museum auseinandersetzt. Mehr... |
|
|
Brandenburg: FEB 11 zu Städte und Klimapartnerschaften |
|
Der „Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs“ (VENROB) hat ein neues Informationsheft veröffentlicht, das über gelebte Städte- und Klimapartnerschaften des Bundeslandes informiert. Mehr... |
|
|
Mecklenburg-Vorpommern: Entwicklungspolitische Akteurslandkarte |
|
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern hat im Dezember 2021 in Kooperation mit der Staatskanzlei eine entwicklungspolitische Akteurslandkarte für Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Mehr... |
|
|
Niedersachsen: Dritte Phase Global Nachhaltige Kommune |
|
Im Frühjahr 2022 startet die dritte Phase des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Niedersachsen“. Verwaltungen, Kommunalpolitik und weitere Beteiligte entwickeln Handlungsempfehlungen im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mehr... |
|
|
Niedersachsen: Fortbildungsreihe „Globales Lernen im globalen Dialog“ |
|
Der Verband für Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) bietet eine neue Fortbildungsreihe an für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in das Globale Lernen einsteigen und Wissen und Erfahrungen besonders im Bereich globaler Partnerschaftsarbeit vertiefen möchten. Mehr... |
|
|
Nordrhein-Westfalen: Eine-Welt-Landeskonferenz zu Geschlechtergerechtigkeit |
|
Am 25. und 26. März 2022 veranstaltet das Eine-Welt-Netz NRW die 25. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW, bei der das fünfte Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergerechtigkeit“ im Mittelpunkt steht. Mehr... |
|
|
Saarland: Basiscurriculum Bildung für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht
|
|
Am 15. Februar 2022 stellt Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur, das Basiscurriculum „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für die Klassenstufen 1 bis 10 in einer digitalen Fortbildungsveranstaltung den saarländischen Lehrkräften und der Öffentlichkeit vor. Mehr... |
|
|
Sachsen: Förderprogramm für Kleinprojekte der Bildung für nachhaltigen Entwicklung |
|
Ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) unterstützt ab sofort bis zum 31. Dezember 2022 Kleinprojekte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Die Projekte sollen zur Verwirklichung der „Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beitragen. Mehr... |
|
|
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik |
|
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum entwicklungspolitischen Engagement der Deutschen Länder: Ansprechpartner/-innen, aktuelle Pressemitteilungen, Partnerschaften und weitere Themen. Zur Website...
|
|
|
|
Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher |
|
|
erlassjahr.de: Neue Materialien zu Entschuldung während Covid-19-Pandemie |
|
Das deutsche Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V.“ hat neue Bildungsmaterialien herausgegeben. Bei den Materialien handelt es sich um zwei die pädagogischen Aktivitäten „Gesundheitskrisen treffen Menschen – Ein Schritt vorwärts“ und „Die internationale Welt der Schulden – Who is who?“ sowie eine Poster-Ausstellung mit dem Titel „Entwicklung braucht Entschuldung“. Mehr... |
|
|
OECD: Bericht zu digitaler Transformation |
|
Die „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) hat einen Bericht herausgegeben, der die Thematik Inklusion im Rahmen digitaler Transformationsprozesse behandelt. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktuelle Bildungsmaterialien
|
|
Eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Online-Bildungsmaterialien finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Zur Website...
|
|
|
|
Bundesweite Angebote und virtuelle Welten
|
|
|
BNE-Stiftungsforum im Mai 2022 |
|
Die Hamburger Außenstelle von Engagement Global und die Deutsche Klimastiftung veranstalten am 17. Mai 2022 das BNE-Stiftungsforum „5 P‘s For Future! Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) stärken“. Mehr... |
|
|
Brot für die Welt: Online-Bildungsreihen zu Globales Lernen |
|
Unter den Titeln „Global Lernen kompakt“ und „Global Lernen konkret“ hat Brot für die Welt zwei neue Online-Bildungsreihen eingeführt. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktionen und Newsletter
|
|
Weitere Informationen zu Aktionen, Kampagnen und Wettbewerben finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Der monatliche Newsletter informiert über Unterrichtsmaterialien, Internet-Ressourcen und Veranstaltungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters behandelt das Thema „Wasser“. Zur Website...
|
|
|
|
Blog zum Globalen Lernen: EineWeltBlabla
|
|
Der Blog EineWeltBlaBla.de regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit Nachhaltigkeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Er greift globale Themen wie Klimawandel, Artensterben, Fairer Handel, Flucht und Migration etc. auf und stellt Ideen und Initiativen von jungen Leuten authentisch vor. Zur Website... |
|
|
|
Weitere Termine: Eine-Welt-Veranstaltungskalender |
|
Der bundesweite Eine-Welt-Veranstaltungskalender informiert über aktuelle entwicklungsbezogene Tagungen, Seminare, Ausstellungen und Vorträge sowie über Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zu globalen Themen. Wir freuen uns über Terminzusendungen und wenn Sie auf uns hinweisen: www.eine-welt-veranstaltungskalender.de |
|
|
Vernetzung: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) |
|
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) vernetzt Organisationen des Globalen Lernens europaweit. Die Registrierung ist kostenfrei. Werden Sie Teil des Netzwerks und verschaffen sich neue Kontakte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
|
|
|
Rundbrief „Bildungsauftrag Nord- Süd“ |
|
Unser vierteljährliches Printmagazin berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern. Das Abonnement ist kostenfrei. Die Zustellung erfolgt postalisch. Anmeldeformular März 2022 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Juni 2022 - Bezahlbare und saubere Energie September 2022 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum November 2022 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
|
|
|
Abonnement-Bedingungen: Bestellungen und Kündigungen des Newsletters können jederzeit per E-Mail an infostelle[at]wusgermany.de oder auf der Website erfolgen. Die Mitglieder der Mailingliste erhalten vom World University Service keine Werbemails und die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung. Der World University Service ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich. |
|
|
Impressum |
|
 |
|
|
|
infostelle[at]wusgermany.de www.informationsstelle-nord-sued.de |
|
|
|
Newsletter 02/2021 |
|
Redaktion: Rachel Marem Coly, Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P.), Carlos dos Santos, Anne-Sophie Tramer
|
|
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service - Deutsches Komitee e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder. |
|
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des |
|
 |
|
und den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen |
|
|
|
|
|
|