|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Newsletter der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd |
|
Ausgabe November 2021 |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, europaweit finden diese Woche Aktionen, Programme und vieles mehr zum Globalen Lernen statt. Die Global Education Week 2021 hat in Deutschland das Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!”. Auch über die Aktionswoche bis zum 19. November 2021 hinaus, finden Sie Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte auf unserer Kampagnenwebsite. Auf der 75jährigen Jubiläumsveranstaltung der UNESCO wurde der Bericht über die Zukunft der Bildung mit dem Titel „Reimagining our Futures Together: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Bildung” vorgestellt. Ein spannender Bericht zum Nachdenken und Handeln. Alljährlich veröffentlicht die OECD Zahlen zu Ausgaben ihrer Mitgliedsstaaten für deren entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Die Daten werden seitens der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd aufbereitet und als Datenblatt zu Bildungsausgaben der OECD-Länder veröffentlicht. Wir freuen uns, wenn Sie dieses für Ihre Arbeit verwenden können. Eine gute Lektüre im Namen des Informationsstellenteams wünscht Anne-Sophie Tramer |
|
Global Education Week 2021
|
|
Die Global Education Week stellt Projekte vor, die zeigen, wie das digitale Lernen kreativ und kritisch genutzt werden kann: in Deutschland, weltweit und im Austausch zwischen Globalem Süden und Globalem Norden. Zur Kampagnenwebsite... |
|
|
|
Neuigkeiten aus Welt, Bund, Ländern und Kommunen |
|
|
Welt: UNESCO veröffentlicht Bericht über die Zukunft der Bildung |
|
Auf der 75jährigen Jubiläumsveranstaltung der UNESCO, die vom 9. bis 24. November 2021 stattfindet, wurde der Bericht der UNESCO über die Zukunft der Bildung mit dem Titel „Reimagining our Futures Together: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Bildung“ vorgestellt. Mehr... |
|
|
Baden-Württemberg: Land fördert junges Engagement in der Entwicklungspolitik |
|
Mit der MINDCHANGERS-Kampagne fördern das Staatsministerium und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg das entwicklungspolitische Engagement junger Menschen, die sich weltweit mit innovativen Ideen für Klimaschutz, Respekt und Zusammenhalt einsetzen. Mehr... |
|
|
Baden-Württemberg: 18 Forschungsstipendien für afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
|
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt in einem neuen Förderprogramm, das im Frühjahr 2021 ausgeschrieben wurde, afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Forschungsstipendien an baden-württembergischen Hochschulen. Mehr... |
|
|
Bayern: Entwicklungspolitischer Bericht im Europaausschuss des Landtags |
|
Bayerns Europaministerin Melanie Huml stellte im Oktober 2021 im Europaausschuss des Landtags den entwicklungspolitischen Bericht der Bayerischen Staatsregierung vor. Die Entwicklungszusammenarbeit mit einem Gesamtvolumen von über zwölf Millionen Euro, so Huml, ruhe auf drei Säulen: auf der Förderung von konkreten Projekten, der Partnerschaftsarbeit mit ausländischen Staaten und Regionen sowie der Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Netzwerk Bayern. Mehr... |
|
|
Brandenburg: 11. Round Table Entwicklungspolitik |
|
Am 8. Dezember 2021 findet der 11. Round Table Entwicklungspolitik Land Brandenburg statt. Seit 2010 ermöglichen die Treffen einen kontinuierlichen Austausch zwischen entwicklungspolitischen Interessensvertreterinnen und -vertretern und der Landesregierung Brandenburg. Mehr... |
|
|
Bremen: Lehrgang zur Fachkraft für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Lieferketten |
|
Ab dem 25. November 2021 führt das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk e. V. (BeN) den Lehrgang „Fachkraft für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ durch, welcher in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bremen für Unternehmen konzipiert wurde. Mehr... |
|
|
Hamburg: Online-Fortbildungen zu digitalen Methoden und Fairem Handel |
|
hamburg mal fair bietet im November 2021 zwei Online-Fortbildungen zum Thema digitale Methoden und Fairer Handel an. Am 9. November 2021 fand die Fortbildung „Digitale und analoge Methoden für den Unterricht“ für Lehrkräfte aller Fachbereiche statt. Mehr... Sie finden die Fortbildung auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
Niedersachsen: Online-Fortbildungsreihe „Globale Schul- und Bildungspartnerschaften“ |
|
Vom 16. November bis zum 7. Dezember 2021 bietet der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) eine Online-Fortbildungsreihe mit dem Thema „Globale Schul- und Bildungspartnerschaften erfolgreich umsetzen“ an. Mehr... Sie finden die Fortbildung auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
Nordrhein-Westfalen: Forum Globales Lernen NRW zum Thema Sport |
|
Das Eine Welt Netz Nordrhein-Westfalen (NRW) veranstaltet am 7. Dezember 2021 das Forum Globales Lernen NRW zum Thema Sport. Als fachliche Plattform für Wissens- und Informationsaustausch thematisiert das Forum dieses Mal die immer größere und wichtiger werdende Rolle des Sports im Globalen Lernen. Mehr... |
|
|
Saarland: Fortbildungsreihe zu globalen Zusammenhängen und Nachhaltigkeit |
|
Von November 2021 bis April 2022 bietet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. wieder die Fortbildungsreihe „Go Global“ an. Die sechs Themen-Module und das didaktische Blockseminar richten sich Personen, die in der Bildungsarbeit tätig sind oder darin einsteigen möchten, sowie weitere Interessierte. Mehr... |
|
|
Schleswig-Holstein: Fortbildungstag zu transformativem Lernen |
|
Am 2. Dezember 2021 bietet das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI) einen Fortbildungstag zum Transformativen Lernen an. Die Fortbildung findet im Freilichtmuseum Molfsee statt und bietet eine Einführung in Ansätze des transformativen Lernens und der Weiterentwicklung von Bildungsarbeit und pädagogischer Praxis. Mehr... |
|
|
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik |
|
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum entwicklungspolitischen Engagement der Deutschen Länder: Ansprechpartner/-innen, aktuelle Pressemitteilungen, Partnerschaften und weitere Themen. Zur Website...
|
|
|
|
Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher |
|
|
Open Online Course on Global Citizenship Education
|
|
Die drei europäischen Organisationen Bridge 47, EADI und Centro per la Cooperazione Internazionale - International Cooperation Centre (CCI-ICC) bieten einen gemeinsamen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Global Citizenship Education (GCE) an. Mehr... Sie finden den Kurs auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
Neues Datenblatt zu Bildungsausgaben der OECD-Länder
|
|
Das neue Datenblatt der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd gibt einen Überblick über die Ausgaben für entwicklungspolitische Bildung der OECD-Staaten. In Deutschland betragen die Ausgaben hierfür nach aktuellen Berechnungen der OECD lediglich ca. 0,74 Prozent. Mehr...
|
|
|
Lernmaterialien für Auszubildende in getreideverarbeitenden Berufen |
|
Das Projekt Korn-Scout veröffentlicht berufsspezifische Lernmaterialien für Auszubildende des Lebensmittelhandwerks, um Nachhaltigkeit im eigenen Beruf zu reflektieren und gute Ideen aus der Praxis zu vermitteln. Mehr...
|
|
|
Portal Globales Lernen: Aktuelle Bildungsmaterialien
|
|
Eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Online-Bildungsmaterialien finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Zur Website...
|
|
|
|
Bundesweite Angebote und virtuelle Welten
|
|
|
Runder Tisch Brasilien |
|
Die Kooperation Brasilien e. V. (KoBra) richtet vom 26. bis 28. November 2021 die Fachtagung „Runder Tisch Brasilien 2021: Kampf gegen Ungleichheit in der Pandemie“ aus. KoBra ist ein Netzwerk von Organisationen im deutschsprachigen Raum, die zu entwicklungspolitischen Themen in Brasilien arbeiten. Mehr... |
|
|
Konzeptwerk Neue Ökonomie: Methodenfortbildung „Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus“ |
|
Digitale Technik verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Wirtschaft als Ganze – weltweit. Die Auswirkungen sind auf verschiedenen Ebenen zu spüren: Märkte für Waren und Dienstleistungen verändern sich, neue Arbeitsverhältnisse entstehen und wie Menschen sich im Internet – und außerhalb – bewegen, liefert Daten als neue Rohstoffe für eine Wirtschaft, in der große Techkonzerne im globalen Norden eine mächtige Rolle spielen. Mehr... Sie finden die Fortbildung auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
MÖWe-Jugendprojekt „Exit Fast Fashion“: Online-Escape-Spiel |
|
Für das Jugendprojekt „Exit Fast Fashion“ hat das Amt für MÖWe (Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen) das Online-Escape- Game „Die letzte Chance“ entwickelt. Mehr... Sie finden das Spiel auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
Vamos: Interaktive Mapstory „Der Stoff, aus dem die Träume sind” |
|
Vamos e. V. Münster widmet sich innovativen Formen der Wissensaneignung mithilfe digitaler Medien. Für das Bildungsangebot „TrikotTausch - #whomademyclothes“ liegt jetzt das digitale Einstiegsmodul „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ vor. Mehr... Sie finden die interaktive Mapstory auch im Angebot der Global Education Week, die im November unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“ stattfindet. |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktionen und Newsletter
|
|
Weitere Informationen zu Aktionen, Kampagnen und Wettbewerben finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Der monatliche Newsletter informiert über Unterrichtsmaterialien, Internet-Ressourcen und Veranstaltungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters behandelt das Thema „Innovationen, Technologien und Digitalisierung für transformativen Wandel nutzen / Schwerpunkt: Innovationen aus Lateinamerika, Asien und Afrika“. Zur Website...
|
|
|
|
Blog zum Globalen Lernen: EineWeltBlabla
|
|
Der Blog EineWeltBlaBla.de regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit Nachhaltigkeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Er greift globale Themen wie Klimawandel, Artensterben, Fairer Handel, Flucht und Migration etc. auf und stellt Ideen und Initiativen von jungen Leuten authentisch vor. Zur Website... |
|
|
|
Weitere Termine: Eine-Welt-Veranstaltungskalender |
|
Der bundesweite Eine-Welt-Veranstaltungskalender informiert über aktuelle entwicklungsbezogene Tagungen, Seminare, Ausstellungen und Vorträge sowie über Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zu globalen Themen. Wir freuen uns über Terminzusendungen und wenn Sie auf uns hinweisen: www.eine-welt-veranstaltungskalender.de |
|
|
Vernetzung: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) |
|
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) vernetzt Organisationen des Globalen Lernens europaweit. Die Registrierung ist kostenfrei. Werden Sie Teil des Netzwerks und verschaffen sich neue Kontakte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
|
|
|
Rundbrief „Bildungsauftrag Nord- Süd“ |
|
Unser vierteljährliches Printmagazin berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern. Das Abonnement ist kostenfrei. Die Zustellung erfolgt postalisch. Anmeldeformular November 2021 - Geschlechtergerechtigkeit |
|
|
Abonnement-Bedingungen: Bestellungen und Kündigungen des Newsletters können jederzeit per E-Mail an infostelle[at]wusgermany.de oder auf der Website erfolgen. Die Mitglieder der Mailingliste erhalten vom World University Service keine Werbemails und die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung. Der World University Service ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich. |
|
|
Impressum |
|
 |
|
|
|
infostelle[at]wusgermany.de www.informationsstelle-nord-sued.de |
|
|
|
Newsletter 11/2021 |
|
Redaktion: Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P.), Dr. Ursula Grünenwald, Pauline Klein, Laura Marlene Kröll, Anne-Sophie Tramer
|
|
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service - Deutsches Komitee e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder. |
|
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des |
|
 |
|
und den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen |
|
|
|
|
|
|