|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Newsletter der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd |
|
Ausgabe Oktober 2021 |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd lädt herzlich ein, bei der Global Education Week 2021 mitzumachen. Sie steht unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten“. Wir freuen uns über Projekte, die zeigen, wie das digitale Lernen kreativ und kritisch genutzt werden kann: in Deutschland, weltweit und im Austausch zwischen Globalem Süden und Globalem Norden. Das Format ist dabei frei wählbar: Es kann ein Videoclip, Post oder Vortrag, eine virtuelle Ausstellung, Lernplattform etc. sein. Auf der Kampagnenseite gibt es bereits eine gute Sammlung an Projekten, die sich über Interesse und Mitmachen freuen: Online-Workshop „Digitalisierung global – wer profitiert und wer spricht?“ vom Eine Welt Forum Freiburg, CHAT der WELTEN – miteinander statt übereinander reden, BildungsCent: KlimaDatenSchule – Programm für Medien- und Datenkompetenz und viele mehr. Die Website bietet auch Materialien, um auf die Kampagne hinzuweisen. Wer sich für das europaweite Netzwerk, das hinter der Kampagne steht, interessiert, ist herzlich zur Informationsveranstaltung des Nord-Süd-Zentrums beim Europrat eingeladen. Sie findet am 27. Oktober 2021 online statt. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es auch auf unserer Kampagnenseite. Mit besten Grüßen im Namen des Informationsstellenteams Anne-Sophie Tramer |
|
Neuigkeiten aus Welt, Bund, Ländern und Kommunen |
|
|
Baden-Württemberg: Neue Schwerpunkte der Entwicklungspolitik |
|
Am 17. September 2021 fand die entwicklungspolitische Landeskonferenz Baden-Württemberg statt. Staatssekretär Rudi Hoogvliet, der neu in der Landesregierung für Entwicklungspolitik verantwortlich ist, stellte drei neue Schwerpunkte vor. Mehr... |
|
|
Berlin: Nachhaltigkeitsschulen und Broschüren zu Globalem Lernen der Senatsverwaltung für Bildung |
|
Die Anzahl der Berliner Schulen, die sich als Nachhaltigkeitsschule qualifizieren wollen, nimmt zu. Im Schuljahr 2020/21 haben 45 Schulen das Zertifikat „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Mehr... |
|
|
Brandenburg: 11. Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung Brandenburg“ |
|
Am 19. November 2021 findet zum elften Mal der Runde Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Brandenburg“ statt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Titel „BNE verORTen – Kommunale Bildungslandschaften“. Mehr... |
|
|
Hamburg: Start der zweijährigen Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ |
|
Am 10. September 2021 ist die mehrjährige Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ zur Stärkung des Fairen Handels gestartet. Die Kampagne richtet sich mit unterschiedlichen Formaten an Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie Sportvereine und bietet diesen viele Beteiligungsmöglichkeiten. Mehr... |
|
|
Mecklenburg-Vorpommern: Partnerschaftsfachtag „Global vernetzt in Mecklenburg-Vorpommern“ |
|
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern (M-V), der Landkreistag M-V und das Referat 310 der Staatskanzlei M-V haben am 9. September 2021 zum Partnerschaftsfachtag „Global vernetzt in Mecklenburg-Vorpommern“ geladen. Mehr... |
|
|
Mecklenburg-Vorpommern: Veranstaltungsreihe weltwechsel „Gerechtigkeit – sozial global klimaneutral“ |
|
weltwechsel, die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in Mecklenburg-Vorpommern, findet vom 5. bis 27. November 2021 unter dem Motto „Gerechtigkeit – sozial global klimaneutral“ statt. Mehr... |
|
|
Niedersachsen: Fortschrittsbericht 2021 zu den Entwicklungspolitischen Leitlinien |
|
Die Niedersächsische Landesregierung hat am 12. Oktober 2021 den Fortschrittsbericht 2021 zu den Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes zur Kenntnis genommen. Die Leitlinien aus 2015 sind gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsstrategie aus 2017 die Grundlage für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen im Land. Mehr... |
|
|
Nordrhein-Westfalen: Länderstudie zu Covid-19 in Ghana, Südafrika und Peru |
|
Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass sich die globale Gesundheitsversorgung in der Krise befindet. Ein neues Projekt der BUKO Pharma-Kampagne untersucht die Folgen der Pandemie für die Gesundheitssysteme mit einer Länderstudie in Ghana, Südafrika und Peru. Mehr... |
|
|
Saarland: Informationsveranstaltung zur Förderung von entwicklungspolitischen Projekten |
|
Das Fachreferat für Entwicklungszusammenarbeit im saarländischen Bildungsministerium bietet am 21. Oktober von 18 bis 20 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zur Förderung von entwicklungspolitischen Projekten an. Mehr... |
|
|
Sachsen: Digitale Sächsische Landesausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
|
Am 15. September 2021 wurde die Sächsische Landesausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eröffnet. Die digitale Ausstellung präsentiert insgesamt 15 Projekte, die einen Überblick zu Beispielen aus Sachsen in den sechs Bildungsbereichen der Sächsischen Landesstrategie BNE geben. Mehr... |
|
|
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik |
|
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum entwicklungspolitischen Engagement der Deutschen Länder: Ansprechpartner/-innen, aktuelle Pressemitteilungen, Partnerschaften und weitere Themen. Zur Website...
|
|
|
|
Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher |
|
|
Weltladen Marburg: Lernkoffer „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ |
|
Die Bildungsgruppe êpa! des Weltladens Marburg hat den Lernkoffer „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ herausgebracht, der dazu einlädt, den Welthandel sowie Möglichkeiten der fairen Gestaltung zu erkunden. Mehr... |
|
|
bezev: Digitales Bildungsmaterial „Cashew – Lernen mit Kernen“
|
|
Der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) nimmt die diesjährige Global Education Week zum Anlass, seine Bildungsmaterialien digital verfügbar zu machen. Für die Zeit vom 15. bis 19. November wird bezev das Material „Cashew – Lernen mit Kernen“ in drei verschiedenen Versionen (Indien, Mexiko, Süd-Afrika) für Interessierte kostenfrei anbieten. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktuelle Bildungsmaterialien
|
|
Eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Online-Bildungsmaterialien finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Zur Website... |
|
|
|
Bundesweite Angebote und virtuelle Welten
|
|
|
Online-Seminar für Studierende: Einstieg in die Entwicklungszusammenarbeit |
|
Am 23. Oktober 2021 bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung in Kooperation mit dem World University Service (WUS) ein Online-Seminar zum Thema „Einstieg in die Entwicklungszusammenarbeit“ an. Mehr... |
|
|
Ehrenamtskonferenz für technische Entwicklungszusammenarbeit 2021 |
|
Am 7. November 2021 findet die erste Ehrenamtskonferenz für Technische Entwicklungszusammenarbeit (EtE 2021) statt. Ziel der virtuellen Konferenz ist es, Ehrenamtliche der technischen Entwicklungszusammenarbeit zu vernetzen und einen Austausch zwischen den Projekten zu schaffen, die häufig gleiche Interessen verfolgen und voneinander lernen können. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Neue Folge der Lernsnacks für Lehrkräfte |
|
Ab dem 2. November 2021 bieten Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) eine Fortsetzung der digitalen Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“ auf dem Portal Globales Lernen an. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktionen und Newsletter
|
|
Weitere Informationen zu Aktionen, Kampagnen und Wettbewerben finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Der monatliche Newsletter informiert über Unterrichtsmaterialien, Internet-Ressourcen und Veranstaltungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters behandelt das Thema „Sustainable Development Goals (SDG)“. Zur Website...
|
|
|
|
Blog zum Globalen Lernen: EineWeltBlabla
|
|
Der Blog EineWeltBlaBla.de regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit Nachhaltigkeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Er greift globale Themen wie Klimawandel, Artensterben, Fairer Handel, Flucht und Migration etc. auf und stellt Ideen und Initiativen von jungen Leuten authentisch vor.
Zur Website... |
|
|
|
Weitere Termine: Eine-Welt-Veranstaltungskalender |
|
Der bundesweite Eine-Welt-Veranstaltungskalender informiert über aktuelle entwicklungsbezogene Tagungen, Seminare, Ausstellungen und Vorträge sowie über Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zu globalen Themen. Wir freuen uns über Terminzusendungen und wenn Sie auf uns hinweisen: www.eine-welt-veranstaltungskalender.de |
|
|
Vernetzung: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) |
|
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) vernetzt Organisationen des Globalen Lernens europaweit. Die Registrierung ist kostenfrei. Werden Sie Teil des Netzwerks und verschaffen sich neue Kontakte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
|
|
|
Rundbrief „Bildungsauftrag Nord- Süd“ |
|
Unser vierteljährliches Printmagazin berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern. Das Abonnement ist kostenfrei. Die Zustellung erfolgt postalisch. Anmeldeformular November 2021 - Geschlechtergerechtigkeit |
|
|
Abonnement-Bedingungen: Bestellungen und Kündigungen des Newsletters können jederzeit per E-Mail an infostelle[at]wusgermany.de oder auf der Website erfolgen. Die Mitglieder der Mailingliste erhalten vom World University Service keine Werbemails und die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung. Der World University Service ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich. |
|
|
Impressum |
|
 |
|
|
|
infostelle[at]wusgermany.de www.informationsstelle-nord-sued.de |
|
|
|
Newsletter 10/2021 |
|
Redaktion: Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P.), Dr. Ursula Grünenwald, Laura Marlene Kröll, Anne-Sophie Tramer
|
|
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service - Deutsches Komitee e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder. |
|
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des |
|
 |
|
und den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen |
|
|
|
|
|
|