|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Newsletter der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd |
|
Ausgabe September 2021 |
|
|
|
Neuigkeiten aus Welt, Bund, Ländern und Kommunen |
|
|
Bund: Aktuelles Konzept für die Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit |
|
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 30. August 2021 das aktualisierte Konzept „Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit“ veröffentlicht. Es geht auf einen intensiven Konsultationsprozess, u. a. mit den Deutschen Ländern sowie mit Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft, zurück. Mehr... |
|
|
Bund, Saarland: Bundesfachtagung der UNESCO-Projektschulen |
|
Die diesjährige Online-Fachtagung des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen findet am 28. bis 30. September statt. Sie nimmt in den Blick, wie Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung an und mit Schulen konkret gelingen kann. Mehr... |
|
|
Baden-Württemberg: Kultureller Austausch mit Namibia |
|
Von Anfang Mai 2021 bis Ende September sind drei namibischen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie die Historikerin und Kuratorin Memory Biwa im Rahmen des Projektes „Hidden Pasts, Shared Futures“ der Akademie Schloss Solitude zu Gast in Baden-Württemberg. Mehr... |
|
|
Bayern: Bayern unterstützt studentisches Wohnen in Kenia |
|
Bayerns Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, übergab einen Spendenscheck der Bayerischen Staatsregierung über 600.000 Euro an die Initiative „Learning Lions“ von Ludwig Prinz von Bayern. Mehr... |
|
|
Berlin: Covid-19-Antigen-Schnelltests an Vietnam |
|
Berlin stellt Vietnam rund 30.000 Antigen-Schnelltests zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zur Verfügung. Nachdem Vietnam lange Zeit die Pandemie erfolgreich eindämmen konnte, stiegen zuletzt die Infektionszahlen aufgrund der neuen Delta-Variante des Virus stark an. Mehr... |
|
|
Berlin: Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm 2021 |
|
Das 22. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) bietet Schulklassen der dritten bis 13. Stufe sowie Lehrkräften die Möglichkeit, sich interaktiv und altersgerecht mit dem Jahresthema „Globale Machtverhältnisse“ auseinanderzusetzen. Mehr... |
|
|
Brandenburg: Zertifizierung für Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
Die Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Qualitätsentwicklung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg und setzt Qualifizierungsmaßnahmen für außerschulische BNE-Akteurinnen und -Akteure um. Mehr... |
|
|
Brandenburg: Fachtagung „Globales Lernen – Inspiration für den transformativen Unterricht“ |
|
Am 28. September 2021 veranstaltet Carpus e. V. in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg die Fachtagung „Globales Lernen – Inspiration für den transformativen Unterricht“. Mehr... |
|
|
Bremen: MARUM-Pilotprojekt zu Klimalernen |
|
Das Bremer Pilotprojekt „Klima – ich wandle mich!“ folgt dem Ziel, Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel weltweit und dem eigenen nachhaltigen Handeln zu vermitteln. Mehr... |
|
|
Hessen, Rheinland-Pfalz: Qualifizierungsreihe „Globales Lernen in die Schule“ |
|
Das vierte Modul „Digitalisierung und Globales Lernen: Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ in der Qualifizierungsreihe „Globales Lernen in die Schule“ findet am 8. Oktober 2021 in Mainz statt. Mehr... |
|
|
Niedersachsen: Dokumentation der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz „Vision 2030“ |
|
Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) hat die Dokumentation zur Entwicklungspolitischen Landeskonferenz zu Wirtschaft und Menschenrechten „Vision 2030“ veröffentlicht, die am 15. und 16. Juli 2021 stattfand. Mehr... |
|
|
Nordrhein-Westfalen: Erneuerung der Partnerschaft mit Ghana |
|
Ghana und Nordrhein-Westfalen haben am 25. August 2021 in einer gemeinsamen Absichtserklärung ihre Partnerschaft, die seit 2007 besteht, zum dritten Mal erneuert. Im Fokus des Abkommens steht die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Ghanas. Mehr... |
|
|
Nordrhein-Westfalen: Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
Die Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung Nordrhein-Westfalen (BNE-Agentur NRW) verfolgt gemeinsam mit Bildungsengagierten aus Nordrhein-Westfalen das Ziel, BNE zu einem wichtigen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft zu machen. Mehr... |
|
|
Thüringen: Fachtag „Faire Kommunen in Thüringen“ |
|
Am 30. September 2021 findet der Fachtag „Faire Kommunen in Thüringen“ in Erfurt statt. Der Faire Handel hat in den letzten Jahren in vielen Thüringer Kommunen an Bedeutung gewonnen, was u. a. in der wachsenden Zahl der Fairtrade Towns sichtbar wird. Mehr... |
|
|
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik |
|
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum entwicklungspolitischen Engagement der Deutschen Länder: Ansprechpartner/-innen, aktuelle Pressemitteilungen, Partnerschaften und weitere Themen. Zur Website... |
|
|
|
Bildungsmaterialien/Hintergrundinformationen/Bücher |
|
|
Universität Kassel: Unterrichtsmaterial „Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“ |
|
Das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel hat im Rahmen des Projektes „Orientierungsrahmen in Schule und Universität“ das Unterrichtsmaterial „Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“ von Dr. Oliver Emde veröffentlicht. Mehr... |
|
|
DEval: Untersuchung zum Thema „Menschenrechte als Qualitätsmerkmal deutscher Entwicklungspolitik“ |
|
Das Deutsche Evaluierungsinstitut (DEval) hat seinen Bericht über den Schutz und die Förderung von Menschenrechten als Qualitätsmerkmal der deutschen Entwicklungszusammenarbeit veröffentlicht. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktuelle Bildungsmaterialien
|
|
Eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Online-Bildungsmaterialien finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Zur Website...
|
|
|
|
Bundesweite Angebote und virtuelle Welten
|
|
|
Global Education Week „Digitales Lernen weltweit fair gestalten“ |
|
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd lädt zivilgesellschaftliche und staatliche Akteurinnen und Akteure ein, ab sofort Projekte für die Global Education Week einzureichen. Die europäische Aktionswoche geht vom 15. bis 19. November 2021 und steht in Deutschland unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten“. Mehr... |
|
|
Dokumentation des VENRO-Workshops „Civil Society for ESD 2030: Time to act” |
|
Die Dokumentation des Online-Seminars „Civil Society for ESD 2030: Time to act” des Verbandes Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) wurde veröffentlicht. Das Seminar fand am 21. Mai 2021 statt und behandelte rückblickend die Inhalte der UNESCO-Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021. Mehr... |
|
|
Workshop „Das Spiel in der Bildungsarbeit“ |
|
Die Universität Kassel bietet gemeinsam mit dem Zentrum Oekumene und spieltrieb GbR am 1. Oktober 2021 den Workshop „Das Spiel in der Bildungsarbeit“ an. Der Workshop befasst sich mit dem Medium Spiel in der Bildungsarbeit und erläutert die Möglichkeiten spielbasierten Lernens. Mehr... |
|
|
Portal Globales Lernen: Aktionen und Newsletter
|
|
Weitere Informationen zu Aktionen, Kampagnen und Wettbewerben finden Sie auf dem Portal Globales Lernen. Der monatliche Newsletter informiert über Unterrichtsmaterialien, Internet-Ressourcen und Veranstaltungen zu wechselnden Themenschwerpunkten. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters behandelt das Thema „Demokratische Teilhabe / Pressefreiheit weltweit“. Zur Website...
|
|
|
|
Blog zum Globalen Lernen: EineWeltBlabla
|
|
Der Blog EineWeltBlaBla.de regt Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit Nachhaltigkeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Er greift globale Themen wie Klimawandel, Artensterben, Fairer Handel, Flucht und Migration etc. auf und stellt Ideen und Initiativen von jungen Leuten authentisch vor. Zur Website... |
|
|
|
Weitere Termine: Eine-Welt-Veranstaltungskalender |
|
Der bundesweite Eine-Welt-Veranstaltungskalender informiert über aktuelle entwicklungsbezogene Tagungen, Seminare, Ausstellungen und Vorträge sowie über Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zu globalen Themen. Wir freuen uns über Terminzusendungen und wenn Sie auf uns hinweisen: www.eine-welt-veranstaltungskalender.de |
|
|
Vernetzung: Europäische Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) |
|
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) vernetzt Organisationen des Globalen Lernens europaweit. Die Registrierung ist kostenfrei. Werden Sie Teil des Netzwerks und verschaffen sich neue Kontakte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
|
|
|
Rundbrief „Bildungsauftrag Nord- Süd“ |
|
Unser vierteljährliches Printmagazin berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern. Das Abonnement ist kostenfrei. Die Zustellung erfolgt postalisch. Anmeldeformular September 2021 - Hochwertige Bildung November 2021 - Geschlechtergerechtigkeit |
|
|
Abonnement-Bedingungen: Bestellungen und Kündigungen des Newsletters können jederzeit per E-Mail an infostelle[at]wusgermany.de oder auf der Website erfolgen. Die Mitglieder der Mailingliste erhalten vom World University Service keine Werbemails und die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung. Der World University Service ist nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich. |
|
|
Impressum |
|
 |
|
|
|
infostelle[at]wusgermany.de www.informationsstelle-nord-sued.de |
|
|
|
Newsletter 09/2021 |
|
Redaktion: Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P.), Dr. Ursula Grünenwald, Laura Marlene Kröll, Mara Schaffer, Anne-Sophie Tramer
|
|
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service - Deutsches Komitee e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder. |
|
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des |
|
 |
|
und den Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen |
|
|
|
|
|
|